Schau

Schau
Schau die; -, -en; 1 eine Veranstaltung, auf der Tiere, Pflanzen oder Waren gezeigt werden ≈ Ausstellung, Messe <eine internationale, landwirtschaftliche Schau; etwas auf einer Schau ausstellen, vorführen, zeigen>
|| -K: Autoschau, Gartenschau, Modenschau, Tierschau, Verkaufsschau
2 nur Sg; eine Veranstaltung, besonders im Fernsehen oder Theater, bei der Künstler auftreten ≈ Show
|| K-: Schaugeschäft
|| -K: Bühnenschau, Fernsehschau
3 gespr pej; Handlungen, mit denen man versucht, die Aufmerksamkeit der Leute auf sich zu ziehen ≈ Show <eine große Schau (um etwas) machen; etwas ist nur Schau>: Ihre ganze Hochzeit war eine große Schau!
4 etwas zur Schau stellen etwas auf einer Ausstellung oder ↑Schau (1) zeigen ≈ etwas ausstellen
5 etwas steht zur Schau etwas wird auf einer Ausstellung gezeigt
|| ID etwas / sich zur Schau stellen pej; etwas / sich demonstrativ in den Vordergrund stellen: Er stellt sein Wissen gern zur Schau; etwas zur Schau tragen pej; eine Meinung o.Ä. demonstrativ zum Ausdruck bringen: Sie trägt ihre Abneigung gegen ihn offen zur Schau; eine (große) / seine Schau abziehen; (einen) auf Schau machen gespr, meist pej; sich in Szene zu setzen versuchen, die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken versuchen; jemandem die Schau stehlen gespr; mehr Aufmerksamkeit erregen als jemand anderer, eine bessere Leistung bringen als jemand anderer; jemand / etwas ist eine Schau gespr; verwendet, um jemanden / etwas positiv zu bewerten ≈ jemand / etwas ist toll: Das Essen war eine Schau!
|| ⇒schauen, Zurschaustellung

Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schau — * Schau, adv. auf eine jedermann sichtbare Art, und um von jedermann gesehen zu werden; ein sehr ungewöhnliches, nur noch in einigen wenigen Fällen gebräuchliches Wort. Christus hat die geistlichen Feinde öffentlich schau getragen, Col. 2, 15,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schau — die; , en (Ausstellung, Überblick; Vorführung); zur Schau stehen, stellen, tragen; jemandem die Schau stehlen (umgangssprachlich für ihn um die Beachtung und Anerkennung der anderen bringen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schau — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Show • Revue • Stück Bsp.: • Die Schau hatte schon begonnen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schau — Schau, 1) Besichtigung eines Gegenstandes; 2) bes. so v.w. Deichschau; 3) das gute Ansehen einer Sache, od. das, was ihr ein gutes Ansehen gibt; 4) das Gebäude, in welchem gewisse Waaren besichtigt werden; 5) eine hintere, nach ihrer Tiefe… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schau — Schau, veraltetes Notzeichen der Schiffe, besteht aus der in der Mitte zusammengebundenen Nationalflagge (»die Flagge im S. setzen«) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schau. — Schau., bei Pflanzennamen Abkürzung für Johann Konrad Schauer, geb. 16. Febr. 1813 in Frankfurt a. M., gest. 24. Okt. 1848 als Professor in Greifswald. Myrtazeen, Verbenazeen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schau — 1. ↑Show, 2. Exposition …   Das große Fremdwörterbuch

  • schau — (umgangssprachlich veraltend für ausgezeichnet, wunderbar) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schau — Messe; Ausstellung; Panoptikum; Vorstellung * * * Schau [ʃau̮], die; , en: 1. größere Veranstaltung, bei der etwas ausgestellt, dargeboten wird: eine landwirtschaftliche Schau; das Turnfest war eine großartige Schau. Syn.: ↑ Ausstellung, 2↑ Messe …   Universal-Lexikon

  • Schau — Jemandem die Schau stehlen: jemandenm den Effekt rauben, den Erfolg streitig machen, den Hauptbeifall ernten, der eigentlich einem anderen gebührte, einen anderen listig übertrumpfen und sich dadurch selbst in den Vordergrund spielen. Die… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”